Ziel
Wirkungsziele
der Stadt Aarau
Die Stadt setzt sich folgende Wirkungsziele (2001 bis
2006):
Die
Stadt führt Projekte im Bereich Wohnen und Wohl-befinden
durch. Die Siedlung Telli bietet ein attraktives Wohnumfeld und eine gute
Wohn- und Lebensqualität.
Die
Bewohnerinnen und Bewohner wissen, dass die Förderung der in umfassendem
Sinne verstandenen Gesundheit und die Förderung einer intakten Umwelt,
eine zentrale Voraus-setzung des Wohlbefindens darstellen. Eine Siedlung,
in der sich die Menschen wohl fühlen, ist attraktiv. Die Bewohnerinnen
und Bewohner gestalten ihr Quartier aktiv mit. Dabei setzen sie ihr Wissen
im Bereich Gesundheit und Umwelt in die Tat um.
Die
Bewohnerinnen und Bewohner haben ein hohes Kohärenzgefühl, d.h.
sie finden sich in der ganzen
Siedlung gut zurecht, erleben ihre Wohnsituation als beeinflussbar und
bringen ein Engagement für die
Erhaltung der Wohnqualität auf. Dadurch entsteht ein lebendiges Quartierleben.
Die
Bewohnerinnen und Bewohner fühlen sich sicher. Sie haben keine Ängste,
zu irgendwelchen Zeiten
ihre Wohnung zu verlassen bzw. in ihre Wohnung zurückzugehen.
Die
Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers kennen sich und grüssen
sich, auch über die
Sprachgruppen hinweg.
Im Projektkatalog sind die
wichtigsten Projekte aufgelistet und in den Jahresvereinbarungen
alle Projekte im Detail beschrieben.

Botschaft des Bundesamtes für
Gesundheit
Ein qualitativ gutes Wohnumfeld sowie Innenräume
mit guter Luftqualität wirken positiv auf Umwelt und Gesundheit.
Zielsetzung Wirkungsumschreibung:
Die Region führt Projekte im Bereich Wohnen und Wohlbefinden
durch.
Wissen:
Wissen der Bevölkerung, dass ein qualitativ gutes Wohnumfeld sowie
Innenräume mit guter Luftqualität positiv auf Umwelt und Gesundheit
wirken, nimmt zu.
Handeln:
Anteil der Bevölkerung, der sein Wohnumfeld nutzt bzw. mitgestaltet
und darin soziale Kontakte pflegt, nimmt zu.
Rahmenbedingung:
Die Qualität des Wohnumfeldes bezüglich Begegnungsmöglichkeiten,
naturnahe Gestaltung, Versorgungsinfrastruktur nimmt zu.
Handeln:
Anteil der Bevölkerung, der regelmässig lüftet, im Wohnbereich
nicht raucht und umwelt- und gesundheitsschonende Baumaterialien verwendet,
nimmt zu.
Rahmenbedingung:
Belästigung durch Passivrauchen in öffentlichen Gebäuden
und Transportmitteln nimmt ab.

|