Weitere Infos:

Fotogalerie

"allons-y Telli!" wurde per 31.7.06 beendet.
Die Seite bleibt bis auf weiteres aufgeschaltet.


Projektausstellung „allons-y Telli!“
10. – 30. Juni 2006 Tellizentrum

Unterstützt von der Stadt Aarau und vom Bundesamt für Gesundheit

Als APUG-Pilotregion mit dem Schwerpunkt
„Wohnen und Wohlbefinden“
können wir auf eine vielfältige Palette von Erfahrungen zurückblicken. Nicht alles ist geglückt, aber manches schon – und all das möchten wir Ihnen im Rahmen einer Ausstellung vermitteln.

Artikel in der AZ vom 13. Juni 2006: Text - Layout
Impressionen von der Vernissage vom 10. Juni 2006.

Artikel in der AZ vom 1. Juli 2006:Text - Layout 1 - Layout 2


Bachputzete, organisiert vom Bachverein und vom Quartierverein
Samstag, 1. März 2006
Fotos


Artikel in der AZ über die ökologische Aufwertung im Sengelbach
Freitag, 3. Februar 2006
Mehr« Wohnraum» für Tiere
Titelseite / Artikel Layout / Artikel Text
Spieltag im Gemeinschaftszentrum Telli
Sonntag, 19. März 2006
Flyer
Nachbarschaftshilfe Telli
Möchten Sie jemandem helfen?
Haben Sie Arbeiten, die Sie nicht mehr selber erledigen können?
Brauchen Sie Hilfe im Alltag, oder möchten Sie etwas Neues lernen
und wissen nicht wie Sie es anpacken sollen?
Flyer mit Detailinformationen
Artikel in der AZ über die Neueröffnung Treff- und Bildungslokal Delfterstrasse 36/37
Samstag, 14. Januar 2006
«Warmer Ort in der Siedlung» ist entstanden
Artikel Layout / Artikel Text

Neueröffnung Treff- und Bildungslokal Delfterstrasse 36/37

Am 11. Januar startete das neuste Projekt von „allons-y Telli!“ mit einem
sehr gut besuchten Apéro. Das Trefflokal an der Delfterstrasse 36/37 steht nun
Grosse Bilderunter der Leitung des Gemeinschaftszentrums Telli. Mit Mayra Garcia (vgl. Foto) k onnte für die Begleitung des Lokals eine eine sehr engagierte und kommunikationsstarke Mitarbeiterin gewonnen werden. Bis September absolviert Mayra Garcia im Trefflokal ihr Vorpraktikum, bevor sie dann die Ausbildung zur Sozialarbeiterin in Olten beginnen wird.
Der multifunktionale Raum soll Treff-, Bildungs- und Freizeitlokal sein und allen BewohnerInnen der Telli offen stehen. Im Januar wollen wir zunächst feststellen, welche Öffnungszeiten sinnvoll sind und welche Angebote von den BesucherInnen geschätzt würden. Wir laden deshalb alle TellianerInnen ein, das Trefflokal zu den folgenden Zeiten zu besuchen – die Kaffeemaschine ist stets bereit – und ihre Vorstellungen und Wünsche für eine sinnvolle Nutzung zu deponieren.
Mehr Bilder

Öffnungszeiten des Trefflokals im Januar 2006:
Dienstag 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 18.00 bis 20.00 Uhr
Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 18.00 bis 20.00 Uhr
11. Januar 2005

Neueröffnung des Trefflokals Telli mit Apéro
Delfterstrasse 36/37
Mittwoch, 11. Januar 2006
16.30 – 19.00 Uhr

Chancen für die Quartierentwicklung erkennen und handeln
vom 17. September 2005

Dokumentationsmappe (PDF 800 KB / 43 Seiten)
Artikel in der AZ vom 20. Sept. 05


Chancen für die Quartierentwicklung erkennen und handeln
Praxistagung des Quartierentwicklungsprogramms „allons-y Telli!“
Samstag 17. September 2005, 09.30 bis 15.00 h
Aarau, Gemeinschaftszentrum Telli
Flyer
15. August 2005
Ernährung in der Telli

Impressionen zum Aktionstag
„Kunst am Kübel“
Ein Littering-Projekt in der Telli
Flyer

Aarau Türkinnen und Schweizerinnen kochten gemeinsam für das Telli-Fest

In der Telli-Küche wurden unter kundiger Anleitung von Filiz Balcin und Gülay Keskin für uns Einheimische exotisch anmutende Gerichte wie Sarma (Rollen aus Weinblättern mit Reisfüllung) und Börek (Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen) hergestellt.

Mehr ...

Informationsanlass der CVP in der Telli
Einmal mehr führte ein Informationsanlass der CVP in die Telli. Bei einer Führung mit dem Leiter des Gemeinschaftszentrums Hans Bischofberger gab es viele Möglichkeiten zur Diskussion über die laufenden Projekte von «allons-y Telli!».
Mehr ...


Flyer über den Bachfitschet in 6 Sprachen
Flyer in PDF


24. Juni 2005
Interview der APUG-Journalistin Isabel Küffer mit Stadtamman
Marcel Guignard
Dokument im PDF


24. Juni 2005
Bewegung in der Schule
Im Rahmen von Allons-y, Telli! beschäftigen sich Schüler und Lehrer im Telli-Schulhaus mit dem Thema Ernährung & Bewegung: Vor den Sommerferien haben Schulklassen ihren Stundenplan etwas umgestellt, um sich täglich 20 Minuten der "Bewegung" zu widmen. Davon handeln diese Echos und Bilder. Nach den Sommerferien kommt dann das Thema Ernährung dran. - Wir wissen ja: Ernährung und Bewegung sind die beiden Schlüssel zu Fitnesss und Gesundheit.


24. Juni
Aktivitäten im Telliquartier

Mahlen der Unterführung vor dem Einkaufszentrum durch die Primarschule Telli.

2. Telli Fussballturnier, Samstag, 11. Juni


4. Juni 2005
Präsentation der rechtlichen Grundlagen der Überbauung Mittlere Telli

Am Samstag, 4. Juni 2005 fand im Saal des Gemeinschaftszentrums Telli eine „Präsentation der rechtlichen Grundlagen der Überbauung Mittlere Telli“ statt. Rund 70 Interessierte, v.a. EigentümerInnen, liessen sich von Dr. iur. Urs Hofmann, Rechtsanwalt und Notar, Aarau, über die sehr komplizierten Verhältnisse orientieren. In der anschliessenden Diskussions- und Fragerunde stand der Stadtammann, Dr. Marcel Guignard, den Anwesenden Red und Antwort. Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann sich anhand der nachfolgend abrufbaren Folien-Präsentation ins Bild setzen.
PowerPoint-Folien ( 6.6 MB)
Für zusätzliche Informationen steht Ihnen Herr Daniele De Min, Projektleiter „allons-y Telli!“ gerne zur Verfügung (062 823 56 30).
Die Folien können auf Anfrage im Gemeinschaftszentrum (Sekretariat) bezogen werden (062 824 63 44).

4. Mai 2005
Jahresbericht „allons-y Telli!“ 2004 – alle Projekte im Überblick!
(als pdf zum downloaden)

Das Programm ist 2004 nach dem bewegten Vorjahr (Schwierigkeiten rund um das Projekt „Telli Park“ mit anschliessendem Strategiehalt, knapper Entscheid des Einwohnerrats zur Weiterführung von „allons-y Telli!“) wieder in Schwung gekommen.
Zahlreiche gute Aktivitäten im Kinder- und Jugendbereich werden allseits geschätzt. Etwas stagniert haben die Bemühungen im Bereich MigrantInnenarbeit, die aber ab 2005 den Schwerpunkt der Gemeinwesenarbeit bilden werden.
Der Quartierverein und das Gemeinschaftszentrum sind Stützen des Projekts geworden.
Die vakante Stelle des Coaches U&G konnte schnell und gut besetzt werden.
Im Bereich der Aussenraumgestaltung konnten mit der Uferaufwertung Sengelbach und der Neugestaltung einer Freifläche in den Kindergärten zwei sichtbare, ökologische und gesundheitsrelevante Projekte realisiert werden.
In der Zusammenarbeit mit den Eigentümern hat sich die Überprüfung des Grundeigentümervertrags zu einem Schlüsselprojekt entwickelt.
Schliesslich waren die Umweltwochen im Herbst zum Thema Abfall/ Littering ein Erfolg.


3. Mai 2005
Neuster Telli Report

Der Telli-Report 1/05 ist erschienen. Er kann bei der Projektleitung
bezogen werden.
Telli-Report (PDF 1.9 MB)


22. März 2005
Nichtraucher "Erfolgsgeschichten"

Ein Kernprojekt von „allons-y Telli!“ 2005/06 befasst sich mit dem Schutz der nicht
rauchenden (schweigenden!?) Mehrheit vor der Belästigung durch Passivrauchen. Ein Ziel ist es, die geschlossenen öffentlichen Räume möglichst rauchfrei zu machen.
Natürlich ist es aber auch höchst nachahmenswert, dem Beispiel von RaucherInnen zu folgen, die erfolgreich von ihrer Sucht weggekommen sind. „Allons-y Telli!“ publiziert in den kommenden Monaten „Erfolgsgeschichten“ in der Telli Post und wird im GZ Telli eine Galerie einrichten. Den Anfang machte Hans Bischofberger,
Leiter des Gemeinschaftszentrums Telli.
Mehr Details (PDF)

Melden Sie Ihre Erfolgsgeschichte an das GZ Telli, Postfach 622, 5004 Aarau
Mail: gztelli@bluewin.ch
Tel 062 824 63 44


7. Januar 2005
Projektstand Ende 2004

Berichte über den Stand der einzelnen Projekte Ende 2004 (PDF):
Gemeinwesenarbeit
Mitwirkung der Bewohnerschaft
Umwelt und Gesundheit
Siedlungsentwicklung
Schule


20. Dezember 2004
„Allons-y Telli!“ 2005/06 – das Schlussbouquet

Ende November 2004 haben der Aarauer Stadtrat und das Bundesamt für Gesundheit die Jahresvereinbarung 2005/06 von „allons-y Telli!“ genehmigt. Damit liegt das Arbeitsprogramm bis Projektende Mitte 2006 vor. In den Handlungsbereichen Gemeinwesenarbeit, Siedlungsentwicklung, Schule, Mitwirkung sowie Umwelt & Gesundheit sind zahlreiche Projekte geplant, welche die Lebens- und Wohnqualität in der Siedlung nachhaltig sichern helfen. Schwerpunkte liegen im Bereich der Integration, der Förderung von Umwelt und Gesundheit sowie der Institutionalisierung wichtiger Aufgaben im Sinne einer nachhaltigen Wirkung.

Jahresvereinbarung 2005/06
PDF (187 KB)
22. Oktober 2004
Programm 2005/06
Detailinformationen
20. Oktober 2004
Telli-Report 1/04

Prospekt (PDF)
11. Oktoberr 2004
Bericht über die Umweltwochen
Artikel
8. September 2004
AZ Bericht über die Umweltwochen
Artikel
7. September 2004
AZ Bericht über den Sprachkurs
Artikel
25. August 2004
Deutsch lernen
Nähere Informationen
24. August 2004
Drei Projekte zur Aussenraumgestaltung sind abgeschlossen
Nähere Informationen

16. August 2004
10 Jahre Primarschule Telli
30 Jahre Quartierverein Telli
Herzliche Einladung zum Fest am 27. und 28. August
Flyer


2. Juli 2004
Ferien im Park auch 2004

Der Zirkuswagen rollt wieder in die Arena der Telliblöcke!
Mehr Infos
1. Juli 2004
Serie Nr. 1 / Reportage Pilotregion Aarau

5004 Aarau: ein Quartier, ein paar Probleme und viele Ideen
Der nur knappe Entscheid des Aarauer Einwohnerrates für die Weiterführung des Projektes "allons-y Telli!" ist Vergangenheit. Jetzt reichen sich verschiedene Institutionen die Hand. Denn letztlich wollen alle - Bewohner, Schule, Stadt, Eigentümer und auch der finanziell beteiligte Aktionsplan Umwelt und Gesundheit (APUG) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) - ein- und dasselbe: Eine gute Lebensqualität in einer attraktiven Wohnumgebung für ein gesteigertes Wohlbefinden aller Bewohnerinnen und Bewohner.
Reportage im PDF
Reportage im Word

24. Juni 2004
Probleme einer Mustersiedlung

Delegierte der Eidgenössischen Kommission für Ausländerfragen machen Rundgang durch die Telli.
AZ- Bericht vom 24. Juni


12. Mai 2004:
Die Jahresberichte 2003 von "allons-y Telli!" und
"Aktionsplan für Umwelt und Gesundheit" (APUG)
sind erschienen

Jahresbericht "allons-y Telli!" (PDF 332 KB)
Jahrebericht "APUG" (PDF 1'272 KB)


31. März 2004: öffentliche Informationsveranstaltung
Martin Moor, Präsident der Schulpflege Aarau erläutert die Projekte im Schulbereich Pressemitteilung
Stadtammann Marcel Guignard bedankt sich bei den SchülerInnen für die Frühlingslieder 20. März 2004 Artikel in der AZ
Was läuft bei «Allons-y Telli!»?
Aarau: Eine öffentliche Informationsveranstaltung

Im vergangenen Juni beschloss der Aarauer Einwohnerrat, das Siedlungsentwicklungsprojekt «Allons-y Telli!» um zwei Jahre (2004 bis 2006) zu verlängern. Voraussetzung war, dass das Projektdesign der neuen Dauer angepasst werden musste. Nun liegt das Programm für das laufende Jahr 2004 vor. Dieses trägt den neuen Rahmenbedingungen Rechnung, geht aber auch auf die von der Bewohnerschaft geäusserte Kritik ein. AZ-Leserinnen und - Leser erinnern sich, dass das Teilprojekt mit dem Titel «Telli Park» im letzten Herbst für grösseren Wirbel gesorgt hatte, insbesondere unter den Stockwerkeigentümergemeinschaften.
Die nächste Infoveranstaltung findet am kommenden
Mittwoch, 31. März, ab 20 Uhr in der Aula des Primarschulhauses Telli statt. Stadtammann Marcel Guignard wird zusammen mit dem Präsidenten der Schulpflege, Martin Moor, das Programm 2004 skizzieren. Die Projektverantwortlichen werden danach einzelne Projekte vertiefen, schliesslich wird - vom Quartiertierverein moderiert - eine Diskussions- und Fragerunde stattfinden. (dem)

Marcel Guignard informiert am Mittwoch 31. März über "Allons-y Telli!"
20.00 Uhr in der Aula des Tellischulhausese
Welche Themen interessieren Sie? --> Fragebogen
2. April 2004
GESUCHT Mithilfe beim Projekt Ferien im Park vom 26.7.–7.8.2004
(betreute Spielmöglichkeit beim Zirkuswagen für Kinder von 5–11 Jahren)
Zur Zeit sind wir drei Frauen, die das diesjährige Projekt organisieren und durchführen. Da zum Teil bis 50 Kinder das Angebot benutzten, sind wir auf zusätzliche Hilfe angewiesen. Wir wünschen uns Frauen und Männer, die Freude am sporttreiben, spielen und basteln haben, gerne mit Kindern im Alter von 5–11 Jahren etwas unternehmen und jeweils von Montag bis Freitag von 13.30–17.30 Uhr mitarbeiten möchten. (Arbeit an einzelnen Tagen ist möglich.)
Die Entschädigung pro Stunde an geleisteter Einsatzzeit beträgt Fr. 10.–
Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
Sabine Haller, Tel. 062 822 33 39, mail:nadel@hispeed.ch
29. Januar 2004
Bereich Kinder- und Jugendarbeit neu gestaltet
Im Zusammenhang mit der Integration des Gemeinschaftszentrums Telli in die Projektorganisation von "allons-y Telli!" wurde auch der Bereich Kinder- und Jugendarbeit neu gestaltet. Der bisherige Jugendarbeiter im Quartier, Thomas Sommer, hat sein Mandat ab 2004 nicht erneuert. Wir werden an dieser Stelle detailliert über die weitere Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit berichten.
Thomas Sommer verabschiedet sich mit dem beiliegenden Brief von allen TellianerInnen, mit denen er in den letzten Jahren zu tun hatte, insbesondere von den Jugendlichen. Wir wünschen Thomas in seiner weiteren Tätigkeit im Jugendbereich alles Gute und danken ihm für die gute Zusammenarbeit.
29. Januar 2004
"Allons-y Telli!" und GZ (Mitteilung in der Telli-Post)
Auf Anfrage von "Allons-y Telli!" hat der Stiftungsrat des GZ im Dezember 2003 beschlossen, dass die Leitung des Bausteines Gemeinwesenarbeit auf den 1. Januar 2004 vom GZ übernommen wird. Hans Bischofberger wird die Ansprechperson für Fragen rund um die Jugendarbeit und die Integration. Schwerpunkte im 2004 in der Gemeinwesensarbeit sind:
- Der Aufbau von Arbeitsgruppen und Netzwerken, um den Bezug zur Bevölkerung sicher zu stellen.
- Der Ausbau des Angebotes für Kinder an Mittwochen und in den Ferien.
- Die regelmässige Einladung aller neuen Bewohner und Bewohnerinnen zu einer Veranstaltung im GZ.
- Die Mitarbeit in der Telli-Post
.
Wer sich angesprochen fühlt oder noch mehr wissen will, meldet sich im Sekretariat des GZ.


19. Dezember 2003
Gesucht: QuartierexpertInnen (PDF)
19. Dezember 2003
Aufwertung Sengelbach! Artikel in der Telli Post (PDF)
19. Dezember 2003
Es geht weiter! Artikel in der Telli Post (PDF)
21. November 2003
Medienbericht zum Teilprojekt "Aufwertung Sengelbach"

20. November 2003
Artikel in der AZ
"Telli-Park" aus der Schusslinie
14. November 2003
Artikel in der AZ
Rauchzeichen von "Allons-y Telli!"

12. November 2003
Infoabend am Mittwoch 18. November
"allons-y Telli!" - der Stadtammann und der Präsident der Schulpflege orientieren
22. Oktober 2003
NEU im Gemeinschaftszentrum Telli
Während der Sommerpause wurde der Cheminéeraum renoviert. Unter der bestehenden
Bar wurde NEU eine Herdplatte, ein Geschirrspüler und ein Kühlschrank eingebaut.
Zudem erstrahlt der Raum im neuen weissen Glanz. Wie wäre es mit einem Fondueessen
im Herbst oder im Winter?

18. September 2003
TV SF DRS 1: Sendung über das Telli-Quartier

21. August 2003
Das
Tellifest am Samstag, 30. August
Einladung PDF 157 KB
Programm PDF 108 KB
Disco

8. August 2003
Artikel in der AZ «Wohnen und Wohlbefinden» in Grossiedlung
Link zu www.azonlne.ch


7. Juli 2003
Bericht der Jugendarbeit Telli per Ende Juni 03
PDF


2. Juli 2003
Zweite erfolgreiche Hausparty:
Apéro der kulinarischen Begegnungen
Ein Bericht aus der TelliPost (PDF)


2. Juli 2003
Saubere Luft in Treppenhaus und Lift
Artikel in der TelliPost (PDF)

Vom 4. Juli bis zum 10. August 2003 ist das Gemeinschaftszentrum geschlossen!
Ausnahme: 8. August, Abendgottesdienst
Während dieser Zeit erhalten Sie Sperrgutmarken im Städtischen Rathaus
(Kasse Finanzverwaltung) oder beim Verkehrsbüro.


2. Juli 2003
Gesucht für Tellifest: Kuchen
Wir freuen uns jetzt schon über Ihre Kreationen und erwarten gerne Ihre telefonische Zusage bei B. Gebhardt 062 823 00 05 oder R. Meyer 079 414 76 23.

2. Juli 2003
Ballonflug-Wettbewerb: 12 Karten sind zurückgekommen
PDF

2. Juli 2003
Projektverlängerung: Stellungnahme von Bernhard Kappeler, Vorstandsmitglied Quartierverein Telli
PDF

26. Juni 2003
Verzicht auf das Referendum in der Telli
Zeitungsartikel in der AZ vom 26. Juni

18. Juni 2003
Kind fast mit dem Bad ausgeschüttet
Zeitungsartikel zur Debatte über die Projektverlängerung


16. Juni 2003
Einwohnnerrat genehmigt mit 26:20 Stimmen den Kredit von Fr. 260'000.- für die Verlängerung des Projektes "allons-y Telli!"
Zeitungsnotitz vom 17.6.


13. Juni 2003
Leserbrief Quartierverein Telli

12. Juni 2003
Artikel AZ: Erstes Feuer im Dach von "Allons-y-Telli!"


5. Juni 2003
Artikel AZ: "Allons-y-Telli!" braucht Geduld


3. Juni 2003
Jetzt anmelden für das Filmprojekt "Achsensprung" vom 27.7 bis 8.8


3. Juni 2003
Jetzt anmelden für den Kochkurs!


10. Mai 2003
Plakatkampagne am Maihock vom Samstag, 10. Mai der Öffentlichkeit vorgestellt.

Foto gross

 


10. Mai 2003
Sozialarbeiterin an der Primarschule angestellt
Pilotprojekt im Telli-Schulhaus:
Als eine der ersten Gemeinden in der Schweiz setzt die Stadt Aarau auf Primarschulstufe eine Fachperson für Soziale Arbeit ein. Das wurde möglich im Rahmen des Siedlungsentwicklungsprojektes "allons-y Telli!". Diese Woche trat die Badenerin Rada Gajic offiziell ihre Stelle an.


Zeitungsartikel (PDF 82 KB)
Foto


8. Mai 2003
Plakatkampagne gestartet
Zeitungsartikel (PDF 87)
Foto

Plakate Vorderseite (PDF 550 KB)
Plakate Rückseite (430 KB)

 


29. April 2003
Plakat Kampagne
Wettbewerb zur Kampagne: Machen Sie mit – es sind Preise im Gesamtwert von Fr. 250.– zu gewinnen.


11. April 2003
Artikel über das Projekt "Minigolf" in der AZ vom 8. April


9. April 2003
Neuste Informationen über das Trefflokal
und den Mittagstisch


14. März 2003
Bericht von Daniele De Min
Information über den Stand der Projekte
PDF 66 KB
Word 27 KB